Page 12 - Demo
P. 12
12SAP UND DIE PUBLIC CLOUDabgedeckt wird, w%u00e4hrend spezifische Erweiterungen durch erg%u00e4nzende L%u00f6sungen erfolgen. Dazu geh%u00f6ren unter anderem Line-of-Business-L%u00f6sungen, die SAP Business Technology Platform (BTP) sowie Partner-Apps aus dem SAP Store.MAGAZIN: Wie unterst%u00fctzt die SAP Schweiz ihre Kunden bei der Einf%u00fchrung und Integration der Public-Cloud-L%u00f6sungen, um die Umstellung m%u00f6glichst reibungslos zu gestalten? Welche Rolle spielt hier GROW with SAP?Sabrina: Mit GROW with SAP bieten wir ein komplettes Paket f%u00fcr eine schnelle und einfache Implementierung der SAP S/4HANA Cloud Public Edition. Unser Expertenteam und unser Partnernetzwerk unterst%u00fctzen Unternehmen in jeder Phase der Einf%u00fchrung. Wir bieten vorkonfigurierte Prozesse und Best Practices, die eine schnelle Implementierung erm%u00f6glichen, sowie umfassende Schulungs- und Support-Ressourcen. So stellen wir sicher, dass der %u00dcbergang zur Cloud reibungslos gelingt.MAGAZIN: Inwiefern hilft die SAP Public Cloud, die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz in Schweizer Unternehmen zu erf%u00fcllen? K%u00f6nnen Sie daf%u00fcr ein Beispiel nennen? Sabrina: Die SAP S/4HANA Cloud Public Edition tr%u00e4gt ma%u00dfgeblich zu Nachhaltigkeit und Effizienz bei. Durch die Nutzung zentralisierter, energieeffizienter Rechenzentren wird der Gesamtenergieverbrauch reduziert. Zudem erm%u00f6glichen Echtzeit-Datenanalysen und KI-gest%u00fctzte Prognosen eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Ein Beispiel ist die Optimierung von Lieferketten: Durch datenbasierte Bedarfsprognosen k%u00f6nnen Unternehmen ihre Lagerbest%u00e4nde optimieren, Transportwege reduzieren und somit CO2-Emissionen senken.MAGAZIN: Welche branchenspezifischen L%u00f6sungen bietet die SAP Public Cloud f%u00fcr den Schweizer Markt, beispielsweise f%u00fcr die Chemie- und Pharmabranche oder im Dienstleistungssektor? Sabrina: Die SAP Public Cloud bietet eine Vielzahl branchenspezifischer L%u00f6sungen, die auf die Anforderungen von Unternehmen in der Schweiz zugeschnitten sind. Besonders regulierte Branchen, wie die Chemie- und Pharmaindustrie, profitieren von integrierten Funktionen f%u00fcr Compliance, Qualit%u00e4tsmanagement und R%u00fcckverfolgbarkeit. Auch Schweizer Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor, der Fertigungsindustrie und weiteren Branchen, wie der Turbolader-Hersteller Accelleron oder der Hersteller f%u00fcr Armaturen und Sanit%u00e4rl%u00f6sungen KWC, erhalten mit der Public Cloud ma%u00dfgeschneiderte L%u00f6sungen, die ihre spezifischen Gesch%u00e4ftsprozesse effizient abbilden und optimieren. MAGAZIN: Welche Entwicklungen und Innovationen k%u00f6nnen wir von SAP in den kommenden Jahren im Bereich der Public Cloud erwarten %u2013 und wie k%u00f6nnen sich Unternehmen heute schon am besten darauf vorbereiten? Sabrina: SAP investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Public Cloud, insbesondere in die Integration von K%u00fcnstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und autonomen Gesch%u00e4ftsprozessen, um Effizienz und Innovation zu f%u00f6rdern. Unternehmen, die fr%u00fchzeitig ihre Cloud-Strategie definieren und Prozessoptimierungen identifizieren, k%u00f6nnen sich langfristige Wettbewerbsvorteile sichern. Eine schrittweise Modernisierung der IT-Landschaft, die Nutzung flexibler Erweiterungen und die gezielte Schulung der Mitarbeitenden sind entscheidend, um die Vorteile neuer Technologien optimal zu nutzen und sich zukunftssicher aufzustellen.MAGAZIN: Vielen Dank f%u00fcr das Gespr%u00e4ch! Sabrina Storck ist Co-Managing Director bei SAP Schweiz. Die Rolle der Gesch%u00e4ftsf%u00fchrung von SAP Schweiz hat sie im Juli 2023 gemeinsam mit Thomas Schreitm%u00fcller %u00fcbernommen. Sabrina Storck startete ihre Karriere bei SAP bereits 2008 und hat seither verschiedene Funktionen in der Vertriebsregion MEE (Mittel- und Osteuropa), der SAP-Beratungsorganisation und in der globalen Partnerorganisation wahrgenommen. Im Jahr 2021 nahm sie Einsitz in die Gesch%u00e4ftsleitung der SAP Schweiz als Chief Operating Officer. Sabrina Storck absolvierte eine kaufm%u00e4nnische Lehre in Kooperation mit SAP und studierte anschlie%u00dfend Internationale Wirtschaftskommunikation in Stuttgart.