Page 40 - Demo
P. 40
40heute auch bei den meisten Anforderungen schon der Fall. Dar%u00fcber hinaus gibt es aber auch noch M%u00f6glichkeiten mit modernen Entwicklungsoptionen, wie zum Beispiel dem Cloud Application Programming Model. MAGAZIN: SAP bietet zwei Programme an, mit denen Unternehmen schneller in die Cloud kommen: RISE with SAP und GROW with SAP. Beginnen wir mal mit RISE with SAP. Wie bewertest du die L%u00f6sung? Nadine: RISE with SAP ist ein Komplettpaket f%u00fcr den Umzug in die Cloud f%u00fcr Bestandskunden der SAP, bei dem SAP mit seinen Partnern Hand in Hand geht. Im Grunde geht es um einen Hostingumzug: Ich wechsele mit der Betreuung zu SAP und mit meinem Hosting zu einem Hyperscaler, anstatt meine Systeme im eigenen Keller oder in einem fremden Rechenzentrum zu betreiben. Zudem beinhaltet der Umzug noch diverse andere Leistungen, die die SAP abbildet oder entsprechend durch die Partner bestellt. Und das alles in einem Vertrag und nicht mehr in x-verschiedenen Vertragswerken.MAGAZIN: Und was ist der Unterschied zu GROW with SAP? Nadine: GROW with SAP ist das Angebot f%u00fcr Neukunden, vor allem f%u00fcr kleinere Unternehmen, die noch kein ERP-System nutzen. F%u00fcr die ist GROW with SAP mit der Public Cloud sehr interessant, weil sie ihre ganze Supply Chain noch auf keinem anderen ERP-System abgebildet haben. Das hei%u00dft, der Kunde kommt erst gar nicht in die Verlegenheit, seine Historie mit dem Neuen abgleichen oder sie gar mitnehmen zu wollen. Damit meine ich nicht nur Daten, sondern auch seine historischen Prozesse. Er schaut also per se schon mal nach vorne und kann mit einem Standard-System viel anfangen, wie es die Public Cloud bietet. MAGAZIN: Wir haben schon %u00fcber die Cloud gesprochen. Kannst du nochmal einige Vorteile nennen, die aus deiner Sicht besonders wichtig sind?Nadine: Auf jeden Fall der Standard. Dadurch wird zum Beispiel auch das ganze Thema Lifecycle Management deutlich einfacher. Neue Prozesse und L%u00f6sungen lassen sich viel schneller in Betrieb nehmen, weil sie einfach zugeschaltet werden. Wer zum Beispiel schon mal ein Cloud Application Lifecycle Management in Betrieb genommen hat, wei%u00df, was ich meine. Das geht sehr, sehr schnell, so dass ein Unternehmen auch sehr schnell davon profitiert. MAGAZIN: Cloud Application Lifecycle Management? Was ist das genau? Nadine: CALM bedeutet: Das Thema Application Lifecycle Management ist in einer Komponente in der Cloud abgebildet. Bevor ich mein Transformationsprojekt angehe, kann ich dort alles abbilden und dokumentieren %u2013 egal, ob ich jetzt einen Buchungskreis l%u00f6sche, auf SAP S/4HANA wechsle, ob ich Best Practices implementieren m%u00f6chte oder Entwicklungen mache. Ich kann dort eine Roadmap abbilden, was genau ich wann geplant habe. Auch das Transportmanagement ist dar%u00fcber steuerbar. F%u00fcr all das gibt es jetzt eine zentrale Komponente. Und das Cloud ALM beh%u00e4lt diese Informationen f%u00fcr den sp%u00e4teren Betrieb. Das hei%u00dft, wenn das Transformationsprojekt abgeschlossen ist, liegen die Informationen trotzdem noch zug%u00e4nglich vor und k%u00f6nnen immer nachvollzogen werden. MAGAZIN: Wenn nun ein Kunde auf dich zukommt und dich nach den Leistungen der GAMBIT im Bereich Cloud fragt. Was sagst du? Wie unterst%u00fctzt die GAMBIT Unternehmen beim Weg in die Cloud?Nadine: Wir liefern alles aus einer Hand und beraten Ende zu Ende. Das ist aus meiner Sicht ein riesiger Vorteil. Das hei%u00dft, wir beginnen in der Regel mit einem Roadmap-Programm, wo wir uns umfassend darum k%u00fcmmern, wie das zuk%u00fcnftige Betriebsmodell gestaltet werden kann. Wir helfen Unternehmen dabei, m%u00f6glichst in den Standard zu kommen und maximal zu profitieren, gerade auch im Hinblick auf die eigenen strategischen Ziele. Dann unterst%u00fctzen wir bei der Implementierung, wo es darum geht, bestimmte Anforderungen auszuentwickeln oder im System entsprechend so einzustellen, dass die Unternehmen es sp%u00e4ter im Betrieb nutzen k%u00f6nnen. Und gleichzeitig bieten wir auch noch den Support an %u2013 ob das jetzt Berechtigungspflegen sind oder ob es KleinprojekCLOUD-EVOLUTION