Page 43 - Demo
P. 43


                                    43Kein SAP-Projekt mehr ohne SAP Business Technology Aus den modellierten Daten k%u00f6nnen auch neue PlatformGesch%u00e4ftsfelder mit Datenprodukten entstehen. Denn Daten, die w%u00e4hrend Gesch%u00e4ftsvorg%u00e4ngen entstehen, sind eventuell f%u00fcr andere Unternehmen h%u00f6chst interessant und k%u00f6nnen kommerzialisiert werden. Weiterhin dienen die Datenmodelle auch den eigenen Mitarbeitenden, die so %u00fcber einen Datenmarkt an f%u00fcr ihren Gesch%u00e4ftsbereich relevante Daten herankommen und auf diese Weise datengetriebene Entscheidungen treffen k%u00f6nnen.Insights aus den Daten gewinnen mit AnalyticsSobald Datenmodelle einmal vorhanden sind, k%u00f6nnen diese f%u00fcr tiefergreifende Analysen verwendet werden %u2013 Stichwort Data Analytics. Auch hier bietet die BTP eine Vielzahl an M%u00f6glichkeiten, diesen Bereich zu integrieren. Eine M%u00f6glichkeit ist, den Bereich direkt %u00fcber eine Integration von Analytics Engines wie Google Vertex AI in den Datasphere einzubinden. So k%u00f6nnen in der Analytics Engine eigene Machine Learning (ML) Modelle trainiert und auf die Daten angewandt werden. Eine weitere Option bietet die HANA Cloud Datenbank. Hier k%u00f6nnen vorgefertigte oder auch eigene ML-Modelle auf die Daten angewandt werden. Allerdings hat die HANA Cloud eher den Fokus auf der App-Entwicklung als auf dem Reporting. Sie ist vor allem im Hinblick auf das Thema generative KI entscheidend, um ihre gro%u00dfe Schw%u00e4che, die Halluzinationen, zu verringern. Mit der Vectore Engine k%u00f6nnen nun eigene Unternehmensdaten mit in den Prompt f%u00fcr eine generative KI einflie%u00dfen.
                                
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47