Page 45 - Demo
P. 45
45Die SAP Business Technology Platform bietet also eine riesige Integrationsplattform f%u00fcr Unternehmen, um das SAP-S/4HANA-System mit dem Rest der IT-Landschaft nahtlos zur vernetzen. Daher sollte das Thema BTP immer aus Sicht der Enterprise Architecture (EA) betrachtet werden und nicht nur im Rahmen eines reinen SAP-S/4HANA-Projekts. Mit dem Kauf von SAP LeanIX dockt die SAP also mit dem passenden Gedanken an die richtige Stelle an. Sieht man das Ganze n%u00e4mlich aus EA-Sicht, k%u00f6nnen sich so Synergie-Effekte ergeben. Eine Fragestellung kann zum Beispiel sein, wo BTP-Services m%u00f6glichst viele Prozesse unterst%u00fctzen k%u00f6nnen und eine Infrastrukturgrundlage schaffen. Kosten k%u00f6nnen so verteilt werden und der Mehrwert der Prozessverbesserung l%u00e4sst sich aufschl%u00fcsseln. Erste Schritte mit der BTPWas sind nun erste konkrete Schritte, um mit der BTP vertraut zu werden? Zun%u00e4chst sollte man sich dar%u00fcber im Klaren sein, welche Technologien das eigene Unternehmen bei seinen Kernf%u00e4higkeiten unterst%u00fctzen k%u00f6nnen. Dazu muss man sich zun%u00e4chst einen %u00dcberblick %u00fcber das BTP-Serviceangebot verschaffen. Es m%u00fcssen also Business- und Technologie-Owner an einen Tisch gebracht werden, um Potentiale zu entdecken. Hierzu eignen sich Innovationsworkshops, bei denen IT- und Business-Abteilungsleiter:innen zusammenkommen und gemeinsam Prozesse abstimmen und Optimierungsbedarfe identifizieren. Fakt ist, dass auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen kein Weg an der SAP BTP vorbeif%u00fchrt. Wer Innovationen in seine SAP- und IT-Landschaft integrieren m%u00f6chte, muss sich damit auseinandersetzen. Am besten jetzt.Markus Fischer arbeitet als Consultant Development + Connectivity bei GAMBIT. Eines seiner Spezialgebiete ist die SAP Business Technology Platform. Als Entwickler k%u00fcmmert er sich au%u00dferdem um die %u00dcbertragung und Modernisierung von ECC-Entwicklungen, erstellt Fiori-Apps mit dem RESTful Application Programming Model und SAPUI5 und erstellt Schnittstellen, um Umfeldsysteme an das SAP S/4HANA-System anzubinden.